Fahrzeuge vom Löschzug Kleve
Fahrzeug 1 Mannschaftstransportwagen
Funkrufname | Florian Kleve 1 MTF 1 | Kennzeichen | KLE 2195 |
Standort | Löschzug Kleve | ||
Klassifizierung | Mannschaftstransportfahrzeug | Hersteller | Ford |
Baujahr | 2006 | Auf-/Ausbauhersteller | Brinck |
Besatzung | 1/8 | Leistung | 116 PS |
Hubraum (cm³) | 2.198 | Zulässiges Gesamtgewicht | 3000 kg |
Beschreibung:
Das MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) dient zum Transport von Personal zur Einsatzstelle.
Fahrzeug 2 LF20/16
Fukrufname | Florian Kleve 1 LF20 1 | Kennzeichen | |
Standort | Löschzug Kleve | ||
Klassifizierung | Löschgruppenfahrzeug 20 | Hersteller | Mercedes |
Baujahr | 2011 | Auf-/Ausbauhersteller | Ziegler |
Besatzung | 1/8 | Leistung | |
Hubraum (cm³) | Zulässiges Gesamtgewicht | 14500kg | |
Beschreibung:
Das LF 20/1 ist beim Löschzug Kleve das erstausrückende Löschfahrzeug. Deshalb ist die Beladung nicht nur auf die Brandbekämpfung ausgelegt, sondern auch für leichte technische Hilfeleistungen (Türöffnungen, Ölspuren etc.).
Als Besonderheit ist der 2480 Liter fassende Wassertank zu nennen. Dieser Tank ermöglicht einen schnellen Erstangriff, ohne eine zeitraubende Wasserversorgung aufbauen zu müssen. Der Angriffstrupp kann sich während der Fahrt mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Für den Wassertrupp stehen zwei weitere Atemschutzgeräte in den Geräteräumen zur Verfügung.
Fahrzeug 3 Rüstwagen
Fukrufname | Florian Kleve 1 RW 1 | Kennzeichen | KLE 6521 |
Standort | Löschzug Kleve | ||
Klassifizierung | Hersteller | ||
Baujahr | 2005 | Auf-/Ausbauhersteller | |
Besatzung | 1/2 | Leistung | |
Hubraum (cm³) | Zulässiges Gesamtgewicht | 14000kg | |
Beschreibung:
Der Rüstwagen wird für technische Hilfeleistungen benötigt. Mit ihm können zum Beispiel Personen, die in verunfallten Fahrzeugen eingeklemmt sind gerettet werden. An der Front des Fahrzeugs ist eine 50 Meter lange Seilwinde mit 70kN Zugkraft verbaut.
Nennenswerte Beladung:
- Hydraulischer Rettungsatz mit 2 Scheren, einem Spreizer, Rettungszylinder und Zubehör
- Hoch- und Niederdruck Hebekissen, 2 Büffelwinden, 1 Hebesatz
- Plasmaschneider, Ölsperren und ein Schlauchboot
Fahrzeug 4 LF20/16
Fukrufname | Florian Kleve 1 LF20 2 | Kennzeichen | KLE FF441 |
Standort | Löschzug Kleve | ||
Klassifizierung | Löschgruppenfahrzeug 20 | Hersteller | MAN |
Baujahr | 2010 | Auf-/Ausbauhersteller | Rosenbauer |
Besatzung | 1/8 | Leistung | |
Hubraum | Zulässiges Gesamtgewicht | 14500kg | |
Beschreibung:
Das LF20/16 ist das zweite große Löschgruppenfahrzeug. Es ist für Brandbekämpfung und kleinere technische Hilfeleistungen ausgelegt. Es sind insgesamt 560 Meter B-Schlauch und 225 Meter C-Schlauch auf dem Fahrzeug untergebracht. Eine Besonderheit sind die 8 B-Schläuche die in einer Schublade im hinteren Gerätefach gelagert sind. Diese kann man während der Fahrt verlegen. Die restlichen B-Schläuche teilen sich auf zwei Haspeln (je 5 Schläuche), zwei Schnellangriffsverteiler und Rollschläuche auf.
Wie bei den anderen zwei Löschfahrzeugen kann sich auch hier der Angriffstrupp während der Anfahrt mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Zwei weitere Atemschutzgeräte befinden sich im Geräteraum.
Fahrzeug 5 Drehleiter
Fukrufname | Florian Kleve 1 DLK 23 1 | Kennzeichen | KLE FF 933 |
Standort | Löschzug Kleve | ||
Klassifizierung | Hubrettungsfahrzeug | Hersteller | Iveco |
Baujahr | 2014 | Auf-/Ausbauhersteller | Magirus |
Besatzung | 1/2 | Leistung | |
Hubraum | Zulässiges Gesamtgewicht | 14390 | |
Beschreibung:
Die Hauptaufgabe der Drehleiter ist das Retten von Personen aus Höhen. Hierzu ist sie mit einem Leiterpark und einem Rettungskorb ausgestattet. Der Leiterpark hat bei einer Nennausladung von 12m eine Nennrettungshöhe von 23 Meter. Im steilsten Winkel reicht die Spitze aber bis zu 30 Meter hoch. Der Korb bietet Platz für 4 Personen. Zur Rettung von liegenden Patienten kann eine Krankentrage am Korb befestigt werden.
Vom Korb aus kann aber auch ein Löschangriff von außen gestartet werden. Dafür kann der fest montierte Wasserwerfer am Korb benutzt werden.
Auf der Drehleiter sind unter anderem 2 Atemschutzgeräte, ein großer Lüfter und ein Sprungpolster verlastet.
Fahrzeug 6 LF 10/6
Fukrufname | Florian Kleve 1 LF 10 1 | Kennzeichen | KLE 2836 |
Standort | Löschzug Kleve | ||
Klassifizierung | Hersteller | Iveco | |
Baujahr | 2005 | Auf-/Ausbauhersteller | Magirus |
Besatzung | 1/8 | Leistung | |
Hubraum | Zulässiges Gesamtgewicht | 8000kg | |
Beschreibung:
Das Löschgruppenfahrzeug 10/6 ist das kleinste der drei Löschfahrzeuge im Löschzug Kleve. Durch seine kompaktere Bauweise kommt es auch in engeren Gassen gut voran. Neben der Normbeladung ist auf dem Fahrzeug noch ein Kaminkehrsatz zur Bekämpfung von Kaminbränden untergebracht.
Fahrzeug 7 GW-G
Fahrzeug 7 | GW-G | ||
Fukrufname | Florian Kleve 1 GW-G 1 | Kennzeichen | KLE 2348 |
Standort | Löschzug Kleve | ||
Klassifizierung | Hersteller | Iveco | |
Baujahr | 1991 | Auf-/Ausbauhersteller | Schmitz |
Besatzung | 1/2 | Leistung | |
Hubraum | Zulässiges Gesamtgewicht | 7490kg | |
Beschreibung:
Der Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) ist ein Feuerwehrfahrzeug für den Einsatz bei Gefahrgutunfällen. Er führt neben den Geräten für die technische Hilfeleistung auch Schutzkleidung mit. Auf dem Fahrzeug befinden sich neben den nötigen Mitteln, die zur Durchführung von Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen und Mineralölen erforderlich sind, auch Geräte zur Beseitigung vorgenannter Stoffe und Messgeräte.
Schaum/ Wasserwerfer